Das Schlafapnoe-Syndrom (SAS) ist eine Erkankung bei der es zu nächtlichen Atempausen (Apnoe) kommt. Unbehandelt zeigt sich das SAS mit ausgeprägter Tagesmüdigkeit und/oder Sekundenschlaf. Die Bedienung von Maschienen und Fahrzeugen ist eingeschränkt. Außerdem birgt es ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt. Die Ursache hierfür sind meist eine Erschlaffung und Obstruktion (Verlegung) der oberen Atemwege - seltener liegt eine zentrale Störung vor. Während der Atemstillstände kommt es zu einer verminderten Sauerstoffzufuhr. Dadurch fällt der Sauerstoffgehalt im Blut ab und gleichzeitig steigt der Kohlendioxidgehalt an. Dies löst eine Alarmreaktion im Körper aus; der Puls erhöht sich und die Schlafarchitektur wird gestört. Davon merkt der Patient meist selbst nichts und kann sich an diese Ereignisse auch am nächsten Morgen nicht erinnern. Allerdings geht der nächtliche Stress der periodischen Sauerstoffmangelversorgung nicht spurlos am Patienten vorbei. Er fühlt sich unausgeschlafen und "wie gerädert" da die nächtliche Erholung und Regeneration durch die veränderte Schlafarchitektur gestört ist. Nach der Anzahl dieser nächtlichen Atempausen wird der Schweregrad des Schlafapnoe-Syndroms bestimmt. Die Behandlung des Schlafapnoe-Syndroms erfolgt in der Regel mithilfe einer Atemtherapiemaske. Diese wird im Schlaflabor eingestellt und muss daraufhin jede Nacht vom Patienten getragen werden. In unserer Schlafapnoe-Syndrom-Schulung gehen wir hierbei auf die beschriebenen Vorgänge ein. Dabei sollen unter anderem folgende Fragen geklärt werden:
Was ist ein Schlafapnoe-Syndrom (SAS)?
Was bedeutet es ein SAS zu haben?
Welche Risiken birgt meine Erkrankung?
Hat Schnarchen etwas mit meiner Tagesmüdigkeit zu tun?
Wie sieht die Therapie für das SAS aus?
Was erwartet mich im Schlaflabor?
Warum sollten Sie ein SAS umbedingt behandeln lassen?
Die SAS Schulung findet in unseren Räumlichkeiten kostenfrei für all unsere Patienten und ihre Angehörigen statt. Die Termine hierzu finden Sie auf unserem Kalender.
